Willkommen in unserem praktischen Leitfaden zur Gewährleistung der Hygiene in der Milchproduktion.
Hygiene in der Milchproduktion wird immer wichtiger. Hygiene – oder deren Fehlen – kann schwerwiegende Folgen für die Verbraucher und die Unternehmen haben, die die Produkte anbieten.
Darüber hinaus verlangen die Verbraucher heute mehr Qualität, weniger Konservierungsstoffe und Frische in ihren Produkten. Um diesen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, müssen die Produktionsanlagen ihre Produktion überdenken, denn weniger Konservierungsstoffe können beispielsweise eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen des Produkts bedeuten.
Werfen Sie einen Blick auf diese Seite, um einige der wichtigsten Überlegungen anzustellen, wie man sicherstellen kann, dass eine Milchproduktion hygienisch ist. Ein guter Ausgangspunkt ist es, „Hygiene“ von Anfang bis Ende zu denken – Hygiene zu einem „eingebauten“ Merkmal der gesamten Produktion zu machen, so dass sich Hygiene fast von selbst erledigt.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Leitfaden – einige der Bereiche, die wir durchlaufen werden, wie Hygiene, Sicherheit, Schadstoffe und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Darüber hinaus werden Sie mit Best Practices in der Milchproduktion vertraut gemacht. Darüber hinaus werden wir einige für die Lebensmittelhygiene wichtige EU-Rechtsvorschriften erwähnen und schließlich erörtern, woher die Verunreinigung der Milch kommt. Dies ist ein Punkt, der uns während des Restes des Führers interessieren wird.
In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kontaminationsquellen, die es zu identifizieren und zu vermeiden gilt. Einige davon sind Fäkalien von den Tieren, Bakterien aus unhygienischen Praktiken wie dem Vergessen der Hände, Anomalien in der Milch selbst oder vielleicht Fremdkörper, Materialien oder Körper aus der Maschine oder von Insekten oder Tierhaaren. In diesem Artikel geben wir auch einen kurzen Überblick darüber, wie die Risiken einer Milchverunreinigung minimiert werden können.
In diesem Teil unseres Leitfadens konzentrieren wir uns auf die Sauberkeit der Tiere als Mittel zur Vermeidung von Kontaminationsrisiken in Milchproduktionsanlagen. Tierische Sauberkeit ist – genau wie die Tiergesundheit – die Basis einer hygienischen Milchproduktion. Dieser Teil des Leitfadens betont die Bedeutung klarer Arbeitsabläufe für die Aufrechterhaltung des erforderlichen Reinheitsgrades der Tiere. Und es wird diskutiert, wie man Hygiene in das Designgewebe der Produktion einbauen kann.
In diesem Teil unseres Leitfadens besprechen wir, wie wichtig es ist, Standardverfahren für die Reinigung einer Vielzahl von verschiedenen Elementen in der Produktionsanlage zu haben. In jeder Milchproduktionsanlage sollte es Standard-Kontrollmaßnahmen geben, die sicherstellen, dass für jedes Mal, wenn ein Tier gemolken wird, Folgendes gereinigt wird: Zitzen, Euter, benachbarte Teile, Hände, Kontaktflächen, Melkgeräte. Lesen Sie mehr über die Reinigung und Desinfektion von Geräten in diesem Teil des Leitfadens.
Dieser Artikel unterscheidet sich vom Rest dadurch, dass er sich darauf konzentriert, wie Anlagen für Melkanlagen hygienegerecht gestaltet werden können. Zum Beispiel ist es wichtig, die Anlage so zu gestalten, dass das Reinigungspersonal leichten Zugang zur Reinigung der Anlage hat. Wichtig ist auch, dass alle Teile flüssigkeitsfrei oder „selbstentleerend“ ausgeführt sind. Das bedeutet, dass keine Flüssigkeit enthalten ist, die das Wachstum von Bakterien verhindert. Alles in allem betont der Artikel, wie wichtig es ist, Geräte – und Molkereianlagen – mit Hygiene an der Basis zu gestalten.